901 EU-Seminar über die Instandhaltungen für die Eigentümer
Instandhaltungen
Die Gütegemeinschaft Stahlhochbau e. V. führt, vertreten durch den Vorstand, die Seminare durch.
Ausbildung zum Nachweis der Sachkunde für die Durchführungen von Instandhaltungen an Stahlschornsteine, Systemabgasanlagen und einwandigen Stahlschornsteinen.
Voraussetzungen
1 Mitglied in der Gütegemeinschaft Stahlhochbau e.V.
Teilnehmer
Eigentümer oder Betreiber von Stahlschornsteinanlagen, Systemabgasanlagen, Türme und Maste.
Schornsteinfegermeister
Mitglieder der Gütegemeinschaft Stahlhochbau e. V.
Mitglieder des Industrie-Verband Stahlschornsteine e. V.
Den Teilnehmer kann eine Teilnahmebescheinigung an dem Seminar ausgestellt werden. Die Teilnahmebescheinigung wird für 3 Jahre ausgestellt und erlischt danach.
901 EU-Seminar über die Instandhaltungen an
Stahlschornsteinen,
Systemabgasanlagen,
Türme und Maste
(einwandigen Stahlschornsteine)
für die Eigentümer
Inhaltsverzeichnis
2 Instandhaltungen
3 IVS – Richtlinien
600 EU-Instandhaltungen
610 EU-Instandhaltungsprotokoll
Anlage A
1 Einleitung
Es liegt in der Verantwortung des Eigentümers, die Anlage in einem guten Zustand zu halten. Um den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage zu gewährleisten und eventuellen Verfall, der zu einem Schaden führen könnte, zu erkennen, muss der Eigentümer alle Instandhaltungen und Inspektionsarbeiten durchführen.
Die Instandhaltungen entsprechend Norm sind Reinigungsarbeiten.
Dieses Seminar betrachtet ausschließlich der Instandhaltungen für Stahlschornsteine, für Systemabgasanlagen und für einwandige Stahlschornsteine für die Staatsgebiete der europäischen Union. Türme und Maste ohne Belastungen durch Abgase oder Abluft unterliegen nicht der Instandhaltungen.
Entsprechend Norm ist der Eigentümer für die Durchführung der Instandhaltungen verantwortlich. Der Eigentümer kann die Durchführung der Instandhaltungen auf Dritte übertragen. Die Dritten, die die Instandhaltungen durchführen, sollten qualifiziert oder zertifiziert sein, um den Nachweis zu erbringen, dass sie mit den Durchführungen der Instandhaltungsarbeiten vertraut sind und die entsprechenden Erfahrungen haben. Die beauftragten Dritten erstellen die Instandhaltungsprotokolle.
Schäden können an einwandigen Stahlschornsteinen, Systemabgasanlagen oder Innenrohren aus Stahl entstehen, wenn die Instandhaltungen nicht durchgeführt werden.
Brennstoff: Gas
Die Gasfeuerung hat maximal 35 mg/m³ SO ² und kann Schwefelrückstände an den Wänden der Stahlschornsteinsysteme absetzen.
Brennstoff: Heizöl / Holz
Die Heizöl- und Holzfeuerungen hat maximal 400 mg/m³ und kann Schwefelrückstände und Rußpartikel an den Wänden der Stahlschornsteinsysteme absetzen.
Brennstoff: Kohle
Die Kohlefeuerung hat maximal 2000 mg/m² und kann Schwefelrückstände und Rußpartikel an den Wänden Stahlschornsteinsysteme absetzen.
Durch das Eindringen von Regenwasser bildet sich an den Wänden der Rohre Schwefelsäure, wodurch ein Materialabtrag bei den Rohren beginnt. Einwandige Stahlschornsteine aus Baustahl sind besonders gefährdet, da dann die statisch tragenden Wandstärken angegriffen werden kann.
Wir haben eine Inspektion an drei Stahlschornsteine eines holzverarbeitenden Unternehmens durchgeführt. Brennstoff: Holz.
Der Abstand zwischen Anschlussstutzen und Reinigungstür betrug 5,0 m. Wir haben die Reinigungstür geöffnet und uns rieselte die Rußpartikel entgegen. Der gesamte Bereich bis zum Anschlussstutzen war voll mit Rußpartikeln. Später stellte sich heraus, dass die Stahlschornsteine seit der Montage nicht mehr gereinigt wurden. Da die Abgastemperaturen > 180 ° C waren, hatten die Innenrohre keine Beschädigungen. Die Rußpartikelmessungen stimmten seit Monaten nicht mehr und überschritten die zulässigen Werte. Die Abgase haben die Rußpartikel, welche im Rußsack waren, mit aufgesaugt und dadurch die Messungen verfälsch haben. Nachdem die Stahlschornsteine gereinigt wurden, stimmen auch wieder die Rußpartikelmessungen.
Deshalb empfiehlt die Gütegemeinschaft Stahlhochbau e.V. die Instandhaltungen durchzuführen.
Die Gütegemeinschaft empfiehlt, dass die Eigentümer mit ihre Gebäude- oder Betriebshaftpflichtversicherungen sprechen und bestätigen lassen, dass eine Durchführung der Instandhaltung durch die Eigentümer durch die Versicherung akzeptiert werden und kein Einspruch erfolgt.
2 Geltungsbereich
DIN EN 13084 freistehende Schornsteine – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN 13084 freistehende Schornsteine – Teil 6: Innenrohre aus Stahl
DIN EN 13084 freistehende Schornsteine – Teil 7: Produktfestlegungen für zylindrische Stahlbauteile zur Verwendung in einschaligen Stahlschornsteinen und Innenrohren aus Stahl
DIN EN 13084 freistehende Schornsteine – Teil 8: Entwurf, Bemessung und Ausführung von Tragmastkonstruktionen mit angehängten Abgasanlagen
DIN EN 13084 freistehende Industrieschornsteine Teil 9: Lebensdauermanagement – Überwachung, Inspektion, Wartung, Sanierungsmaßnahmen und Dokumentation; Notwendige Maßnahmen und Verfahren
zusätzlich gelten die folgenden Dokumente:
DIN EN 1993 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 3-1: Türme, Maste und Schornsteine – Türme und Masten –
DIN EN 1993 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 3-2: Türme, Maste und Schornsteine – Schornsteine –
3 Normenvorgaben
3.6 Instandhaltungsarbeiten
Kombination aller technischen, administrativen und verwaltungstechnischen Maßnahmen während des Lebenszyklus eines Objekts, die dafür vorgesehen sind, einen Zustand zu erhalten oder wiederherzustellen, in dem die erforderliche Funktion erfüllt werden kann.
Anlage A
GGS-Gütezeichen: Verbandsanerkannten Sachverständigen für Inspektionen an Stahlschornsteine
Diplom-Ingenieur Hans Georg Husmann | Caligo Schornsteinbau GmbH |
Diplom-Ingenieur Christoph Stoiber | Ruhland GmbH |
Diplom-Ingenieur Dirk Schubeis | Schubeis Apparatebau GmbH |
Udo Blaschczok | Udo Blaschczok GmbH |
DIN EN 13084 Freistehende Industrieschornsteine – Teil 9: Lebensdauermanagement – Überwachung, Inspektion, Wartung, Sanierungsmaßnahmen und Dokumentation; Notwendige Maßnahmen und Verfahren
Kompetenz der Unternehmen, die die Instandsetzungsarbeiten durchführen dürfen.
5 Instandsetzungsarbeiten
a. Kompetenz des Unternehmens, das die Instandsetzungsarbeiten durchführt.
Instandsetzungen können Auswirkungen auf den Schornstein und sein Tragwerk haben, daher müssen die Arbeiten vor Ort von kompetenten Personen und Unternehmen mit kompetentem Management, erfahrenem Personal und Arbeitskräften durchgeführt werden, die nachweislich in der Lage sind, solche Arbeiten Erfolgreich auszuführen.
Für Stahlschornsteine können die folgenden Normen als Referenz verwendet werden:
DIN EN 1993 Konstruktion und Berechnung von Stahlbauten Teil 3-2: Türme, Masten und Schornsteine – Schornsteine
EIN EN 3834-2 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen metallischen Stoffen Teil 2: umfassende Qualitätsanforderungen
EN ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern
EN ISO 14731 Schweißaufsicht – Aufgaben und Verantwortung
EN ISO 14732 Schweißpersonal – Prüfung von Bediener und Einrichtern zum mechanischen und automatischen Schweißen von metallischen Stoffen.
EN ISO 15607 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe –
Allgemeine Regeln
EN ISO 15609 Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Stoffe.
EN ISO 15610 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung aufgrund des Einsatzes von geprüften Schweißzusätzen
EN ISO 15611 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung aufgrund von vorliegender schweißtechnischer Erfahrung.
EN ISO 15612 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Einsatz eines Standardschweißverfahren
EN ISO 15613 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung aufgrund einer vorgezogenen Arbeitsprüfung
EN ISO 15614-1 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe –
Schweißverfahrensprüfung Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
EN ISO 15614-2 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe –
Schweißverfahrensprüfung Teil 2: Lichtbogenschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
Die Unternehmen der Gütegemeinschaft Stahlhochbau e. V. erfüllen die Voraussetzungen der Norm in dem GGS-Gütezeichen der technischen Präqualifikation: Instandhaltungen.
Caligo Schornsteinbau GmbH | Halverder Straße 2 | D–48496 Hopsten |
Ruhland GmbH | Holzheim 10 | D-84539 Ampfing |
Wilhelm Schubeis Apparatebau GmbH | Ruhrau 43 | D-45279 Essen |
Udo Blaschczok GmbH | Max – Planck Straße 5 | D-48638 Straelen |